deutsch DE
Aktion Grüner Kindergarten
Facebook Instagram Pinterest
Blätter
Shop Berief-Blatt

Warum der Nutri-Score von Berief-Produkten verschwindet

Vielleicht habt Ihr es schon entdeckt: Seit März 2024 ist die Nährwert-Ampel Nutri-Score von unseren Verpackungen verschwunden, und zwar sowohl von unseren pflanzlichen Drinks als auch von den Tofu-Produkten.

Der Nutri-Score bewertet – einfach gesagt – den Nährwertgehalt von Lebensmitteln nach einem Ampelsystem: Grün ist gut, rot ist nicht so gut. Das scheint simpel, solange die Bewertung transparent und nachvollziehbar für die VerbraucherInnen ist. 

Es ist uns tatsächlich nicht leichtgefallen, diesen Schritt zu gehen: Der Nutri-Score wurde Ende 2019 in Deutschland eingeführt und Berief Food war eins der ersten Unternehmen, die sich diesem Label angeschlossen haben – aus Überzeugung! Wir fanden die Idee gut, dass du als VerbraucherIn auf den ersten Blick erkennen solltest, wie wertvoll das Produkt für deine Ernährung ist. Und tatsächlich haben wir bei dem einen oder anderen Produkt sogar die Rezeptur überarbeitet, um einen besseren Nutri-Score zu erreichen, also die Wertigkeit unserer Produkte für deine Ernährung zu verbessern. Das war unsere Vision.

Es ist völlig normal, dass auch ein Label oder Siegel sich entwickelt. Die Anforderungen und Parameter müssen angepasst und Algorithmen überarbeitet werden. Wir finden allerdings, dass die Überarbeitung des Nutri-Scores, wie sie in den vergangenen Monaten erfolgt ist, weder den VerbraucherInnen noch den HerstellerInnen von Lebensmitteln hilft. Statt mehr Transparenz zu schaffen, haben wir erlebt, dass der Nutri-Score eher verwirrt und verunsichert. Selbst die Fachpresse konnte dem Bewertungssystem nicht mehr folgen. Das haben wir in der Berichterstattung, aber auch in Interviews, die wir zu dem Thema gegeben haben, gemerkt. 

Und so haben wir entschieden, ab März 2024 auf den Nutri-Score zu verzichten. Unser Geschäftsführer, Bernd Eßer, hat dies in unserer Pressemitteilung wie folgt kommentiert: „Wir haben diese Entscheidung gut durchdacht und bewusst getroffen. Die neue Bewertungsmatrix des Nutri-Score ist unserer Meinung nach intransparent für die VerbraucherInnen und vergleicht sprichwörtlich Äpfel mit Birnen. Sie wird unseren Produkten nicht gerecht.“

Aber warum die ganze Aufregung?

Durch den neuen Algorithmus wären insbesondere die pflanzlichen Drinks nicht mehr angemessen bewertet worden. Bisher waren diese der Kategorie „Lebensmittel“ zugeordnet, aber nach den neuen Parametern werden pflanzliche Drinks nach den Kriterien der Kategorie „Getränke“ bewertet. Das hätte dazu geführt, dass die Drinks deutlich herabgestuft worden wären, obwohl sich nichts an der Rezeptur geändert hat. Das einzige Getränk, das übrigens noch eine A-Bewertung erhalten kann, ist pures Wasser.

Ein maßgebliches Kriterium des Nutri-Score ist der Zuckergehalt. Vor allem bei Getränken wird dieser besonders streng bewertet. Das hätte dazu geführt, dass Berief-Produkte aufgrund ihres natürlichen Zuckergehalts herabgestuft worden wären, während Limonaden ohne Zucker, dafür aber mit Aromen, Süß- und Zusatzstoffen besser abgeschnitten hätten. Attribute wie Bio-Qualität und der Einsatz natürlicher Zutaten werden nämlich nicht in die Bewertung für den Nutri-Score einbezogen. Dies benachteiligt Bio-Lebensmittel bei dieser Ernährungs-Ampel schon seit jeher.

Wir möchten aber ein Label nicht nutzen, weil es opportun ist, sondern weil es mehr Transparenz für dich als VerbraucherIn schafft. Unsere Werte für unsere Produkte sind klar gesetzt: #bio, #pflanzlich #natürlich #regional #lecker #natürlichvonberief