
Do's and Don'ts - Tipps für den Bau eines Insektenhotels

Ein Hotel für Insekten? Ganz richtig gelesen. Uns geht das Thema Artenschutz nicht aus dem Kopf, denn Bienen und Insekten suchen immer öfter vergebens nach einem Unterschlupf oder sicheren Nistplätzen. Durch ein Insektenhotel können wir alle helfen! Doch Achtung – so kinderleicht es auch klingt, wenn ihr ein Insektenhotel bauen möchtet, solltet ihr zumindest vier Dinge beachten. Welche das sind, erzählen wir euch in diesem Beitrag.
Insektenhotel bauen: Ist das überhaut notwendig?
Diese Frage stellt man sich vielleicht, wenn man von Insektenhotels liest. Gibt es nicht genügend Löcher und Hohlräume, in denen Bienen und Insekten nisten können? Leider muss diese Frage immer öfter mit "Nein" beantwortet werden. Mittlerweile hat sich die Landschaftsnutzung stark gewandelt.
Mit dem Schwund an Grünflächen, Gärten und ähnlichem verdrängen wir unsere fleißigen Bienchen und Insekten zunehmend. Dabei übernehmen sie so wichtige Aufgaben in unserer Umwelt – auf die können und wollen wir nicht verzichten.
Welche wichtigen Aufgaben das sind und wieso Bienen und Insekten die wahren Helden unserer Umwelt sind, erfahrt ihr in unserem Blogpost: Insektenschutz: Unsere Blühwiese gibt Bienen ein Zuhause!
Der Trend: Insektenhotel selber bauen
In den letzten Jahren ging das Thema Insektenschwund und Bienensterben immer wieder durch die Medien. Wir haben daher gehandelt und haben zur Förderung der Artenvielfalt und zum Artenschutz eine Blühwiese auf unserem Werksgelände angelegt. Doch was tun, wenn der Platz und die Mittel für eine Blühwiese fehlen?
Eine tolle Möglichkeit: Ihr könnt euch euer eigenes Insektenhotel bauen und in den Garten stellen. So bietet ihr vielen Krabblern ein Zuhause. Doch einige Dinge solltet ihr beim Bau beachten, damit euer Insektenhotel auch als solches angenommen wird: