
Münsterländer Struwen (vegan)
Im Münsterland ein traditionelles Karfreitagsgericht. Auch Hefepfannkuchen genannt.
Zutaten
Nach Bedarf mit Puderzucker bestäuben und mit Apfelmus oder Pflaumenkompott servieren.
Wer weniger Hefegeschmack wünscht, kann die Menge an Frischhefe halbieren, der Teig wird etwas weniger gut aufgehen.
Zubereitung
10 bis 20 ml Berief Bio Hafer Natur oder Soja ohne Zucker (lauwarm), 1 Würfel Frischhefe (42 g), 1 Prise Zucker
Die Hefe in etwas lauwarmem Berief Bio Hafer Natur oder Soja ohne Zucker und einer Prise Zucker auflösen und für 10 Minuten gehen lassen.
Mehl, Sprudelwasser, restlicher Hafer Natur oder Soja ohne Zucker, Zucker, Stärke, 1 Prise Salz, Rosinen nach Belieben
Das Mehl sieben. Anschließend alle trockenen Zutaten (außer die Rosinen) in eine Schüssel geben. Den Bio Drink lauwarm erwärmen und zusammen mit der aufgegangenen Hefe mit in die Schüssel geben. Alles mit einem Knethaken oder mit den Händen gut durchkneten. Die Rosinen unterheben. Den Teig abgedeckt eine Stunde gehen lassen.
Öl zum Anbraten
Einen guten Schuss Öl in einer Pfanne erhitzen. Der Teig ist ganz normal etwas klebriger. Am besten mit zwei Esslöffeln den Teig zu kleinen Fladen in die Pfanne portionieren und von beiden Seiten goldbraun ausbacken. Die ausgebackenen Struwen auf ein Küchenpapier legen.
Apfelmus oder Pflaumenkompott, Puderzucker
Zum Servieren die noch warmen Struwen mit etwas Puderzucker bestäuben. Sehr gut schmeckt auch Apfelmus oder Pflaumenkompott dazu.